20/21.01.2025 I Meeting
SaxoCell Kickoff-Meeting 2. Förderphase
SaxoCell wird in Sachsen einen international sichtbaren Leuchtturm im Bereich innovativer Zell- und Gentherapeutika aufbauen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Neuigkeiten und Informationen rund um unseren Zukunftscluster präsentieren. Gleichzeitig stehen wir jederzeit gern für Presse- und Medienanfragen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns!
20/21.01.2025 I Meeting
SaxoCell Kickoff-Meeting 2. Förderphase
4. Januar 2025 I Publikation
THE LANCET Paper aus dem Cluster
06.12.2024 I Workshop
Workshop zur Automatisierung in Dresden
03.12.2024 I Pressemeldung
SaxoCell im Handelsblatt
26.11.2024 I Öffentliche Veranstaltung
8.Life Science Forum
24.10.2024 I Öffentliche Veranstaltung
Finance Day feiert Premiere in Leipzig
18. September 2024 | Netzwerk-Treffen
BMBF Clusters4Future Erfahrungsaustausch
22. August 2024 | Pressemeldung
SaxoCell startet in die zweite Förderphase!
14. Juni 2024 | Öffentliche Veranstaltung
SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften
4. – 5. Juni 2024 | Meeting
SaxoCell Retreat
2024
23. Mai 2024 | Evaluierung
SaxoCell Vor-Ort-Begehung
21. Mai 2024 | Öffentliche Veranstaltung
SaxoCell Patientennachmittag
2. + 3. Mai 2024 | Workshop
SaxoCell Pitch-Training
27. März 2024 | Öffentliche Veranstaltung
SaxoCell FuckUpNight
8. – 9. März 2024 | Öffentliche Veranstaltung
SPIN2030 Wissenschaftsfestival
7. – 8. März 2024 | Konferenz
IGLD – INSTAND 2024
5. Februar 2024 | InvestorsClub
InvestorsClub für Biomedicine & Digital Health von SaxoCell
16. Januar 2024 | Veranstaltung
SaxoCell meets Politics – Parlamentarischer Abend in Berlin
23. November 2023 | Mini-Symposium
SaxoCell Mini-Symposium on Preclinical Research Models
8. – 9. November 2023 | Konferenz
LION 2023
26. Oktober 2023 | Pressemeldung
Minister Gemkow besucht Universitätsmedizin Leipzig
12. September 2023 | Gründung
SaxoCell Verein gegründet
11. – 12. September 2023 | Meeting
Erfolgreiches SaxoCell Consortium und SAB Meeting
06. September 2023 | Auszeichnung
UNIPRENEURS-Preis an SaxoCell-Mitglied Frank Buchholz
01. September 2023 | Jahresbericht 2022/2023
SaxoCell Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
28. – 31. August 2023 | Workshop
RNA-seq Data Analysis Workshop
23. & 30. Juni 2023 | Öffentliche Veranstaltung
SaxoCell auf der Langen Nacht der Wissenschaften
29. Juni 2023 | Wettbewerb
Science4Life Venture Cup für unser Projekt xMac
22. Juni 2023 | Wettbewerb
SaxoCell@TUD Pitch Battle 2023
11. Mai 2023 | Spark Meeting
Mausmodelle zur Validierung von Immuntherapien
5. Mai 2023 | Posterpräsentation
Posterpräsentation von NK4Therapy auf dem 20. CIMT-Jahrestreffen
26. April 2023 | Öffentliche Veranstaltung
Reden wir über: Genetik – Publikumsgespräche zur Genforschung
22. März 2023 | Pressemitteilung
Makrophagen 2.0 gewinnt die Konzeptphase des Science4Life Venture Cup
16. März 2023 | Pressemitteilung
Seamless Therapeutics startet mit $12,5 Mio. Seed-Finanzierung für Gene-Editing-Plattform der TUD
10. März 2023 | Workshop
Vom Labor zum Krankenbett: Arzneimittelentwicklung – Workshop
7. März 2023 | Pressemitteilung
Klinikum Chemnitz führt die CAR-T-Zell-Therapie ein
28. Februar 2023 | Pressemitteilung
35 Mio. EUR von EU und Tschechien für Zell- und Gentherapien
9. – 11. Februar 2023 | Konferenz
EHA: 5. Europäisches CAR T-Cell Meeting, Rotterdam & hybrid
10. Februar 2023 | Öffentlicher Vortrag
Wie Dresdner Forschende Immunzellen gegen Krebs nutzen
18. Januar 2023 | Pressemitteilung
ZEGV evaluiert Innovationsfonds-Krebsnachsorgeprojekt (SPIZ)
30. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Uni-Klinikum Leipzig: Erste in Europa mit allen CAR-T-Zell-Therapien für Krebs
23. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Slowenien wird Standort für neues Zentrum für Gen- und Zelltherapie
24. – 26. Oktober 2022 | Konferenz
SaxoCell auf der BIO-Europe 2022 in Leipzig
03. Oktober 2022 | Öffentliche Veranstaltung
Türen auf mit der Maus: SaxoCell stellt sich vor
12. September 2022 | Öffentlicher Vortrag
Das Potenzial von MSCs bei der Behandlung schwerer Erkrankungen
11. Juli 2022 | Öffentlicher Vortrag
Natürliche Killerzellen: Zelltherapie gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen
11. Juli 2022 | Öffentlicher Vortrag
Immuntherapie bei Blutkrebs – Status und Perspektiven
08. Juli 2022 | Lange Nacht der Wissenschaft
SaxoCell bei der Langen Nacht der Wissenschaften am CRTD Dresden
02. Juni 2022 | Diskussionsrunde
Prof. Köhl und Prof. Bonifacio beim Tagesspiegel-Fachforum: „Gen- und Zelltherapien“
31. Mai 2022 | Meeting
Kick-off der Zukunftscluster: Innovationsnetzwerke tauschen sich in Berlin aus
25. Mai 2022 | Gründung
Start-up-Unternehmen RecTech GmbH gegründet
17. Mai 2022 | Jahresbericht 2021
SaxoCell Jahresbericht 2021 herausgegeben
04. – 07. Mai 2022 | Konferenz
SaxoCell beim ISCT-Jahrestreffen in San Francisco
04. – 05. Mai 2022 | Konferenz
SaxoCell auf den Biotechnologietagen in Hamburg
28. April 2022 | Öffentlicher Vortrag
Neue Perspektiven der Zelltherapie
27. April 2022 | Öffentlicher Vortrag
Vortrag zur Frauenförderung in der Lady Mary Montagu Reihe der DGFI
20. – 22. April 2022 | Konferenz
SaxoCell auf der ARM-Med in Barcelona
21. Januar 2022 | Pressemitteilung
Designer-Rekombinase korrigiert Gen-Defekt bei Hämophilie A
18. November 2021 | Pressemitteilung
BMBF-Zukunftscluster SaxoCell erforscht Therapien für unheilbare Krankheiten
3. Februar 2021 | Pressemitteilung
SaxoCell gewinnt in der ersten BMBF-Zukunftscluster-Runde
4. Mai 2020 | Pressemitteilung
Start der Konzeptphase: SaxoCell im BMBF-Wettbewerb »Clusters4Future«
28. Februar 2020 | Pressemitteilung
SaxoCell im Finale von »Clusters4Future«: »Lebende Arzneimittel« gegen Krankheiten
5. Februar 2020 | Pressemitteilung
Clusters4Future: Jury empfiehlt 16 Finalisten zur Förderung
Dr. Maren Henneken
Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD), Technische Universität Dresden
KONTAKT
SaxoCell Presse Team
E-mail: press@saxocell.de
Das Konsortium SaxoCell hat mit einem erfolgreichen Kick-off-Meeting am 20. und 21. Januar 2025 die zweite Förderphase am Fraunhofer IZI in Leipzig eingeläutet. In einer inspirierenden und produktiven Zusammenkunft tauschten sich die Projektteams über die kommenden drei Jahre ihrer Forschung im Bereich der Zell- und Gentherapie aus.
Am beiden Tagen präsentierten die Teams ihre innovativen Ideen und Pläne zur Weiterentwicklung der aktuell acht SaxoCell Projekte. Ein besonderer Höhepunkt des Treffens war die Beteiligung des Projektträgers Jülich, der wertvolle Einblicke und Unterstützung für die weitere Umsetzung der Forschungsprojekte bot.
Zudem ermöglichte ein kreativer Lego Serious Play®-Workshop, durchgeführt von mikomi – dem Institut für Mittelstandskooperation der Hochschule Mittweida, den Teilnehmern, innovative Lösungen zu entwickeln und die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums zu stärken. Ein weiteres Highlight war die inspirierende Keynote von Prof. Andreas Zaby von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), die neue Perspektiven auf bahnbrechende Innovationen eröffnete.
Ein bedeutender Fortschritt in der Medizin: Erstmals wurde eine neuartige Therapie mit CD19 CAR-T-Zellen erfolgreich zur Behandlung eines Patienten mit multi-refraktärer primärer Immunthrombozytopenie (ITP) eingesetzt. Diese schwere Autoimmunerkrankung führt dazu, dass das Immunsystem Thrombozyten zerstört und potenziell lebensbedrohliche Blutungen verursacht.
Die innovative Therapie erzielte eine anhaltende Remission bei einem Patienten, der zuvor alle konventionellen Behandlungen, einschließlich einer Splenektomie, ausgeschöpft hatte. Durch die gezielte Eliminierung schädlicher B-Zellen, die für die Produktion von Autoantikörpern verantwortlich sind, normalisierte die CAR-T-Zelltherapie nicht nur die Thrombozytenwerte, sondern linderte auch die Symptome und verbesserte die Lebensqualität des Patienten erheblich – und das mit weniger Nebenwirkungen als in der Krebsbehandlung.
Diese bahnbrechende Fallstudie wurde kürzlich in The Lancet (Januar 2025) von einem Team unter Leitung von SaxoCell-Sprecher Prof. Martin Bornhäuser veröffentlicht. Gemeinsam mit Dimitrios Mougiakakis aus Magdeburg, einem Experten für die CAR-T-Behandlung von Autoimmunerkrankungen, der die Zellgewinnung und -rückgabe leitete, sowie Karolin Trautmann-Grill und Malte von Bonin aus Dresden, die die Patientenbetreuung und Nachsorge koordinierten, konnte dieser therapeutische Erfolg erzielt werden.
„Wir haben diese Therapie bereits vielfach in der Krebsbehandlung erfolgreich eingesetzt. Mit dem SaxoCell-Cluster für Zell- und Gentherapie haben wir ideale Bedingungen, um dieses Wissen und unsere Expertise auch für andere Indikationen zu nutzen,“ erklärt SaxoCell-Sprecher Prof. Frank Buchholz. Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse sind weitere klinische Studien erforderlich, um die Langzeitsicherheit und breite Anwendbarkeit dieser Therapie zu evaluieren.
Am 6. Dezember 2024 fand im DKMS Life Science Lab ein richtungsweisender Workshop mit dem Titel „Automatisierte Produktion für die Zell- und Gentherapie“ statt. Die Veranstaltung, organisiert von SaxoCell in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) und VE.MAS innovativ, brachte führende Experten der Zell- und Gentherapie sowie sächsische Anbieter von Automatisierungslösungen an einen Tisch.
Ziel des Workshops war es, die Potenziale der Automatisierung in der Zell- und Gentherapie zu identifizieren und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln, um die Branche effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Der Austausch war geprägt von intensiven Diskussionen, die weit über die geplante Zeit hinausgingen. „Die Resonanz und das Engagement aller Teilnehmenden haben gezeigt, wie groß der Innovationsgeist in diesem Bereich ist“, erklärte Stephanie Wieneke von SaxoCell.
Ein Highlight der Veranstaltung war die exklusive Führung durch das hochautomatisierte DKMS Life Science Lab. Die Teilnehmer erhielten dabei spannende Einblicke in modernste Laborautomatisierung, die als Vorbild für zukünftige Entwicklungen in der Zell- und Gentherapie dienen können.
„Genau diese Impulse wollen wir mit SaxoCell schaffen, um die Entwicklung der Zell- und Gentherapie-Branche in Sachsen und ganz Deutschland zu fördern“, betonte SaxoCell. „Die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und innovativen Automatisierungslösungen bietet enormes Potenzial für Wachstum und Fortschritt.“
Die Veranstalter kündigten an, dass der nächste Workshop bereits für Anfang 2025 in Planung ist. Ziel bleibt es, den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche weiter zu stärken und innovative Lösungen zu fördern.
Sachsen etabliert sich zunehmend als führende Region für Innovationen in der Life-Sciences-Branche. In einem Interview mit dem Handelsblatt am 3. Dezember 2024 betonte Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), die herausragende Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Region.
„Sachsen gehört zu den spannendsten Life-Sciences-Regionen Deutschlands,“ erklärte Horn im Gespräch. Er hob dabei besonders die zunehmende Bedeutung des Freistaats als Standort für Zell- und Gentherapie hervor, eine der zukunftsträchtigsten Entwicklungen im Gesundheitssektor.
Mit Innovationsclustern wie dem Zukunftscluster SaxoCell sowie der engen Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bietet Sachsen ein einmaliges Ökosystem für bahnbrechende Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. „Wir sehen eine starke Dynamik in der Region, die sowohl Wissenschaftler:innen als auch Investoren begeistert,“ betonte Horn.
Unterstützt durch gezielte Förderprogramme und eine hervorragende Infrastruktur zieht Sachsen immer mehr Start-ups und etablierte Unternehmen aus der Life-Sciences-Branche an. Einrichtungen wie die BioCity Leipzig oder das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) sind dabei zentrale Knotenpunkte für die Vernetzung und Weiterentwicklung von Innovationen.
Neben den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Erfolgen lobte Horn auch die internationale Strahlkraft der Region. „Sachsen positioniert sich zunehmend als globaler Player in der Life-Sciences-Branche,“ so Horn.
Mit dieser positiven Entwicklung unterstreicht Sachsen seinen Anspruch, eine führende Rolle in einem der bedeutendsten Zukunftsfelder der Medizin einzunehmen.
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH unterstützt Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen dabei, ihre Projekte im Freistaat Sachsen zu realisieren. Mit einem Fokus auf Branchen wie Life Sciences, Maschinenbau und Elektromobilität trägt die WFS aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.
https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/wirtschaftsfoerderung-sachsen-gmbh.html
Ende November fand das 8. Life Science Forum Leipzig statt, bei dem über 80 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammenkamen, um die neuesten Entwicklungen und Perspektiven der Präzisionsmedizin zu diskutieren. Die gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) und dem Zukunftscluster SaxoCell organisierte Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft für den Fortschritt in der medizinischen Präzisionstechnologie ist.
Nach der Eröffnung durch Uwe Lienig (WFS) und Stefanie Binder (SaxoCell) erwartete die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen. Zu den Highlights gehörten die inspirierenden Keynotes von Prof. Dr. Martin Bornhäuser (Universitätsklinikum Dresden), Dr. Maximilian Merz (Universitätsklinikum Leipzig) und Dr. Thorsten Pisch (Gilead Sciences), die spannende Einblicke in aktuelle Fortschritte und Herausforderungen der Präzisionsmedizin boten. Ergänzt wurde das Programm durch Vorträge zu innovativen Ansätzen in Diagnostik und Therapie, die den Fokus auf praxisnahe Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen legten.
Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung zahlreicher sächsischer Unternehmen, darunter Seamless Therapeutics, Cancilico, T Cell Tolerance, DKMS Life Science Lab und MDTB Cells. Diese Beiträge unterstreichen die herausragende Stellung Sachsens als Standort für innovative Entwicklungen in der Life-Science-Branche.
Der Veranstaltungsort, die BioCity Leipzig, bot den perfekten Rahmen für einen gelungenen Tag voller intensiver Diskussionen, Networking und Wissensaustausch. „Das Life Science Forum Leipzig hat erneut bewiesen, wie wichtig dieser regelmäßige Austausch für die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin ist“, resümierte Stefanie Binder von SaxoCell.
Das Life Science Forum bringt regelmäßig Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um zentrale Themen der Life Sciences und Biotechnologie zu diskutieren. Mit einem Fokus auf aktuelle Herausforderungen und Innovationen bietet das Forum eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche.
Der Finance Day, seit 18 Jahren eine der wichtigsten Veranstaltungen für Gründungs-, Wachstums- und Kapitalmarktfinanzierung in der Life-Sciences-Branche, hat in diesem Jahr ein neues Kapitel aufgeschlagen: Zum ersten Mal fand das renommierte Event in Leipzig statt.
Organisiert von GoingPublic Media und der Plattform Life Sciences, bot der Finance Day am gestrigen Tag eine inspirierende Plattform für vielversprechende Life-Science-Projekte und Start-ups. In der einmaligen Atmosphäre der BioCity Leipzig präsentierten sich innovative Unternehmen vor namhaften Investoren aus ganz Deutschland.
Besonders hervorzuheben sind die Beiträge aus dem SaxoCell-Zukunftscluster, darunter die Unternehmen Seamless Therapeutics, Katana Labs und Singleron, die ihre wegweisenden Technologien und Geschäftsmodelle vorstellten. Ulrike Köhl, Clustersprecherin von SaxoCell, nutzte die Gelegenheit, das Zukunftscluster und weitere Partnerfirmen wie Cancilico, T-Cell Tolerance und T-Curx einem breiten Publikum vorzustellen.
Neben den spannenden Pitches der Start-ups standen auch das Networking und der persönliche Austausch im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die abschließende Abendveranstaltung bot einen idealen Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen und die Synergien innerhalb der Branche weiter zu vertiefen.
Mit dem ersten Finance Day in Leipzig wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Region ein wachsendes Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit im Bereich Life Sciences ist.
Der Finance Day bringt seit 18 Jahren Unternehmen, Investoren und Branchenexperten aus dem Life-Sciences-Sektor zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, Gründern und Start-ups Zugang zu Kapitalgebern zu ermöglichen und so die Entwicklung innovativer Projekte und Technologien zu fördern.
Treffen Sie SaxoCell auf der ARM-Med im Partnering und besuchen Sie unseren Vortrag an 21.04.2022 um 10:00 Uhr.
Prof. Ulrike Köhl | Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie & des Instituts für klinische Immunologie der Universität Leipzig
Online | 16:00 Uhr
Prof. Dr. Martin Bornhäuser | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
CRTD und online | 17:00 Uhr
Treffen Sie sich mit uns an unserem SaxoCell Stand
CRTD | 17:00 Uhr
Prof. Uwe Platzbecker | Hämatologie und Zelltherapie | Uniklinik Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig | Haus 7 und online | 13:00 Uhr
Prof. Torsten Tonn | Transfusionsmedizin | Uniklinik Dresden
Botanischer Garten Dresden | 15:30 Uhr
Das Potential von Mesenchymalen Stammzellen (MSCs) bei der Behandlung schwerer Erkrankungen
Prof. Mario Rüdiger | Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin | Uniklinik Dresden
CRTD und online | 16:00 Uhr
Besuchen Sie uns an unserem Stand (#100), beim Symposium am 25.10.2022 | 11:00 Uhr oder im Partnering
Hier finden Sie mehr Informationen zur BIO-Europe 2022 in Leipzig
18. Januar 2023 | Pressemitteilung
ZEGV übernimmt Evaluation für vom Innovationsfond gefördertes Krebsnachsorgeprojekt (SPIZ)
Dr. Anja Feldmann | Radioimmunology | HZDR
CRTD und online | 13:00 Uhr
Dr. Vladan Vucinic – Vortrag ausgewählt für beste Anwendung
Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl – Eingeladener Vortrag “Advanced concepts for CAR T cell manufacturing”
Prof. Dr. Michael Hudecek – Leiter des Meetings
Hier finden Sie mehr Informationen zur EHA Konferenz in Rotterdam
von den SaxoCell Hub-Mitgliedern Luisa Brückner und Franziska Friebel-Viebach
CRTD | 13:30 – 15:00 Uhr
Auszeichnung für SaxoCell Mitglieder Prof. Michael Sieweke, Prof. Martin Bornhäuser, Dr. Anke Fuchs und Dr. Ludwig Englmeier
Teil der Sonderausstellung “Von Genen und Menschen” am Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Mit SaxoCell-Mitgliedern Prof. Dr. Frank Buchholz und Prof. Dr. Michael Sieweke
DHMD | 18:00 – 20:30 Uhr
Postertitel: „Development of large-scale expansion protocol for NKG2C-positive NK cells for treatment of glioblastoma“
Referenten: Thomas Grunwald & André-René Blaudszun, Fraunhofer IZI
Online
Teilnehmende Teams:
Stefanie Hartmann mit MicroAcoustiX
Anthony Gavalas mit ISLET poiesis
Barbara Ludwig mit ISLET poiesis Kalyptos
Markus Badstübner mit der Forschungsgruppe „AI in Cancer“ des Universitätsklinikums Dresden
Jiri Eitler mit SMART NK Therapeutics
Jurymitglieder:
Dorit Teichmann (dresden|exists)
Martin Bornhäuser (Universitätsklinikum Dresden)
Felix Lansing (Seamless Therapeutics GmbH)
Dejan Husman (denovoMATRIX GmbH)
Gewinner:
Startup Cancilico
(hervorgegangen aus der Forschungsgruppe „AI in Cancer“ des Universitätsklinikums Dresden, entwickelt hochmoderne KI-gestützte Tools für Krebsdiagnostik und -vorhersage)
Herzlichen Glückwunsch!
Unser SaxoCell Makrophagen-Projekt xMac, vertreten durch Anke Fuchs und Ludwig Englmeier, hat den 4. Platz in der Businessplan-Phase des Science4Life Venture Cups erreicht! Ein toller Schritt in Richtung Startup-Gründung, weitere werden folgen.
Am 23. Juni in Leipzig und eine Woche später am 30. Juni in Dresden hatten interessierte große und kleine ForscherInnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und spielerisch die neusten Entwicklungen im Bereich der Zell- und Gentherapie zu erkunden.
Bei selbst gebackenen Keksen erläuterten wir unseren BesucherInnen anhand eines Magnetspiels, wie neue Therapien (u.a. die CAR-T-Zelltherapie) funktionieren. Des Weiteren konnten Kinder und Erwachsene anhand unseres kleinen Immunzell-Quiz herausfinden, ob ihre Charaktereigenschaften eher einer kampflustigen Natürlichen Killerzelle, einer empathischen T-Helferzelle oder einem verfressenen Makrophagen entsprechen – dafür gab es dann auch einen entsprechenden Button zum mit nach Hause nehmen!
Unter der Leitung unseres Industriepartners ecSeq fand in Dresden unser erster Workshop zur Analyse von RNA-seq-Daten statt, der einen Einblick in das Next-Generation Sequencing (NGS) bot.
Über vier Tage wurden die Teilnehmenden darin geschult, NGS-Datenformate zu verstehen und auf mögliche Probleme und Fehler richtig zu reagieren. Sie lernten, u.a. diagnostische Grafiken und Statistiken zu erstellen und verschiedene Ansätze für die differentielle Expressionsanalyse zu vergleichen.
Von Anfang an genossen Teilnehmende und Dozierende lehrreichen Unterricht und fruchtbare Diskussionen.
Wir bedanken uns bei der ecSeq Bioinformatics GmbH für diese erfolgreiche Schulung unserer SaxoCell-Mitglieder!
Frank Buchholz wurde als einer von zwanzig Professoren & Gründern für seine Leistungen beim Innovationstransfer von Universität in Industrie geehrt.
Die Auszeichnung würdigt seine beeindruckenden Forschungserfolge und seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Genome-Editing-Technologie, insbesondere im Hinblick auf mögliche therapeutische Anwendungen.
Am 11. und 12. September fand unser zweites Konsortiumstreffen und Treffen des wissenschaftlichen Beirats (SAB) in Leipzig statt. Mit rund 80 Teilnehmenden vor Ort und weiteren online verbrachten wir zwei wunderbare Tage voller interessanter Präsentationen, Diskussionen und Vorträge.
Neben Vertretern unserer Projekte und Plattformen waren auch unsere SAB-Mitglieder sowie Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Projektträgers Jülich (PtJ) in Leipzig oder online anwesend und haben uns wertvolle Impulse gegeben!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, insbesondere bei unseren SAB-Mitgliedern und den Vertretern von BMBF und PtJ sowie bei unserem Hauptredner vom BIH, Christof von Kalle!
Im Anschluss an unser diesjähriges Konsortialmeeting wurde der SaxoCell Verein gegründet.
13 Mitglieder vollzogen die Gründung am 12.09.2023 in Leipzig.
Im Rahmen der sächsischen Wissenschaftskampagne „SPIN 2030“ besuchte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow am 26. Oktober 2023 die Universitätsmedizin Leipzig.
Minister Gemkow wurden innovative Therapieoptionen vorgestellt, die in enger Kooperation mit SaxoCell erforscht und an sächsischen Kliniken bereits angeboten werden.
Eine weitere erfolgreiche Ausgabe der Leipzig Immune ONcology (LION) Konferenz fand am Fraunhofer IZI und den medizinischen Fakultäten der Universität Leipzig statt – mit den SaxoCell Sprechern Ulrike Köhl und Uwe Platzbecker als Konferenzpräsidenten.
Es war großartig, so viele Vertreter von SaxoCell-Projekten, Plattformen und dem Hub dort zu sehen!
Wir hörten interessante Vorträge zu aktuellen Themen der Zell- und Immuntherapie, wie z.B. CAR-T-Zellen. Besonders die Keynote-Vorträge von Stephan Mielke vom Karolinska Institut und dem Universitätsklinikum Schweden sowie von Andreas Mackensen vom Universitätsklinikum Erlangen verdeutlichten die Bedeutung dieser innovativen ATMPs für Krebs- und Autoimmunpatienten weltweit. Auch Frank Buchholz, Mitglied von SaxoCell, hielt eine Keynote zum Thema „Genome Editing in der Krebsforschung“.
Unser 3. SaxoCell Mini-Symposium zum Thema präklinische Forschungsmodelle fand live im CRTD statt und war auch online für Teilnehmende außerhalb Dresdens zugänglich.
Unsere Referentinnen und Referenten Prof. Renata Stripecke (Universitätsklinikum Köln), Prof. Karsten Kretschmer (CRTD/PLID), Dr. Antje Dietrich (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus) und Dr. Julia Schüler (Charles River Laboratories) präsentierten, wie sie Mausmodelle zur Evaluierung und Validierung ihrer Forschung in den Bereichen CAR-T, Treg-Zellen sowie (Radio-)Onkologie einsetzen.
Begleitet wurden die Vorträge von einer Unternehmenspräsentation der Charles River Laboratories, die sich auf eine Reihe von präklinischen und klinischen Labor-, Gentherapie- und Zelltherapiedienstleistungen für die Pharma-, Medizintechnik- und Biotechnologiebranche spezialisiert haben und einen Einblick in ihre Arbeit boten.
Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre spannenden Präsentationen und anregenden Fragen und dafür, dass sie unser Mini-Symposium zu einer so hervorragenden Veranstaltung gemacht haben!
Am 16. Januar diskutierten Vertreter aus Politik, Medizin, Gesundheitswesen und Industrie in Berlin bei „SaxoCell meets Politics“, wie die Entwicklung und Anwendung von Zell- und Gentherapien in Sachsen vorangetrieben werden kann. Staatsminister Sebastian Gemkow eröffnete den parlamentarischen Abend, gefolgt von Flash-Talks der SaxoCell-Sprecher, die das Potenzial der Therapien betonten und auf Kosten sowie Zulassungshürden hinwiesen.
Die niedergelassene Internistin Beatrix Schröder teilte beeindruckende Erfahrungen mit der CAR-T-Zell-Therapie am Uniklinikum Leipzig, die ihr Leben gerettet hatte. Weitere Beiträge von Industrievertretern und Politikern beleuchteten Kosten und Zugang zu innovativen Therapien.
In einer abschließenden Paneldiskussion wurden regulatorische, finanzielle und strukturelle Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung, Zulassung und Anwendung neuer Therapieformen erörtert. Der Abend wurde von Uwe Platzbecker und Anne-Sophie Kubasch moderiert. Die Veranstalter dankten allen Mitwirkenden und Teilnehmern für die interessanten Beiträge und freuen sich auf eine Fortsetzung von „SaxoCell meets Politics“ zur Vertiefung der diskutierten Aspekte im Zell- und Gentherapiebereich.
In enger Zusammenarbeit mit dem Excellence Center der TU Dresden TUD|excite hat SaxoCell seinen allerersten InvestorsClub im aufstrebenden Bereich der Biomedizin & Digital Health in Kooperation mit der Landesregierung ins Leben gerufen.
In den repräsentativen Räumlichkeiten der Sächsischen Landesvertretung Berlin versammelten sich eine Vielzahl von Investoren und Business Angels, um den sorgfältig ausgewählten sieben sächsischen Teams eine Plattform zu bieten, ihre innovativen Geschäftsmodelle zu präsentieren.
Besonderer Dank gebührt Staatsminister Oliver Schenk für seinen inspirierenden Vortrag über die Innovationskraft Sachsens sowie den äußerst interessierten Investoren. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere Spin-off-Teams für ihre herausragenden Präsentationen, die zu einem äußerst aufschlussreichen und spannenden Nachmittag beigetragen haben.
Am 7. und 8. März öffneten sich die Türen für das 26. Jahressymposium der Interdisziplinären Gruppe für Laboratoriumsmedizin und Durchflusszytometrie (IGLD), das in der schönen Kongresshalle des Leipziger Zoos stattfand.
In zwei SaxoCell-Sessions moderierten unsere PIs Martin Bornhäuser und Uwe Platzbecker sowie Ulrike Köhl und Anja Feldmann neben ihren eigenen auch die Vorträge von Michael Hudecek, Mathias Hänel, Manavi Jain, Dominik Schmiedel, Kristin Reiche und Torsten Tonn zu aktuellen Themen der Immuntherapie und Präzisionsmedizin aus unserem Cluster und diskutierten sie gemeinsam mit dem Publikum. Vielen Dank an unsere Referentinnen und Referenten sowie Vorsitzende!
Unser Austausch beschränkte sich nicht nur auf die Sessions. Auch an unserem SaxoCell-Stand hatten wir Gelegenheit, mit zahlreichen Teilnehmenden aus Medizin, Forschung und Industrie in Kontakt zu treten.
Das SPIN2030 Wissenschaftsfestival in den Technischen Sammlungen Dresden präsentierte am Wochenende eindrucksvoll die Wissenschaftslandschaft in Sachsen.
Auch wir waren dabei und haben mithilfe von DNA-Origami, CAR-T Zell Angelspiel und Immunzellen-Quiz unsere Arbeit und die Zell- und Gentherapien begreifbar gemacht. Das Interesse war groß und wir tauschten uns mit Menschen aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft aus.
Außerdem lieferte Dorit Teichmann aus unserem SaxoCell-Hub-Team beim Podcast YOU ASK WE EXPLAIN zum Thema „Von Innovationen und Inspirationen: Die Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft“ einen starken Beitrag. Im Live-Podcast kam sie mit dem sächsischen Wissenschaftsminister Sebastian Gemko und Dr. Tim Hentschel, dem Direktor vom Barkhausen Institut, ins Gespräch und konnte einem breiten Publikum sehr eingängig die Wichtigkeit des Transfers von Wissenschaft zu Wirtschaft näher bringen. Das Gespräch wurde souverän von Marit Scheuringer und Florian Salomon aus dem CRTD moderiert.
Einen großen Dank an alle Mitwirkende für dieses inspirierende und motivierende Festival!
Unsere allererste SaxoCell FuckUpNight über Start-ups in der Biomedizin war ein großartiger Abend voller Einblicke in unternehmerische Risiken aus erster Hand und erfrischenden persönlichen Erfahrungen unserer wunderbaren Referenten Dr. Anne-Kristin Heninger und Prof. Matthias Hebrok.
Die vielen Fragen des interessierten Publikums führten zu einer anregenden Diskussion über die Risiken und Vorteile des Scheiterns in der Wissenschaft.
Ein besonderer Dank geht an das COSMO Wissenschaftsforum für den gemütlichen und gut ausgestatteten Veranstaltungsraum.
Das begeisterte Feedback unserer Gäste ermutigt uns, dieses Format fortzusetzen.
Wir veranstalteten zwei dynamische Pitch-Trainingstage für unsere Projekte zur Vorbereitung auf unseren SaxoCell-Retreat im Juni.
Die Projektvertreter präsentierten ihre 8-minütigen Pitches vor den anderen Teilnehmenden. Auf Input und Feedback durch unseren Coach Markus Schmittberger folgte eine lebhafte Diskussion. Mit weiterem Handout-Material ausgestattet, sind die Projekte nun bereit zu glänzen!
Wir danken Markus Schmittberger und allen Teilnehmenden in Dresden und online für die zwei tollen Workshops!
Der erste SaxoCell Patientennachmittag für Blutkrebspatient:innen fand in Leipzig statt.
Mit zahlreichen interessierten Patient:innen und deren Familien haben wir über Gen- und Zelltherapien gesprochen und innovative Behandlungsmöglichkeiten für Blutkrebserkrankungen kennengelernt. Die Teilnehmenden konnten sich untereinander vernetzen und viele wertvolle Einblicke in die Zukunft der Medizin gewinnen, wie sie nicht immer möglich sind.
Im ersten Teil der Veranstaltung haben Fachärzt:innen aus der Niederlassung, einer Uniklinik und einer Rehaklinik den Patientenweg von der Praxis über die Klinik bis zur Reha näher beleuchtet und ihre Perspektiven zur Thematik erläutert. Zudem teilten zwei Patientenvertreter ihre persönlichen Erfahrungen aus Therapie und Reha. Unter ihnen war Stefan Schwarz, der seinen Behandlungsweg eindrucksvoll in seinem Buch „Bis ins Mark“ beschreibt.
Der zweite Teil der Veranstaltung konzentrierte sich auf das Thema „Krebs – eine ganzheitliche Herausforderung für Patient und Arzt“. Hier lag der Fokus auf der richtigen Ernährung für Tumorpatient:innen. Außerdem gab es einen Beitrag zum Thema „Gender in der Immuntherapie“.
Unser gelungener Patientennachmittag wurde moderiert von Prof. Uwe Platzbecker und Dr. Luisa Mantovani Löffler. Wir danken allen Teilnehmenden, Vortragenden und Organisator:innen der Veranstaltung und freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!
Am CRTD in Dresden war eine Expertenjury zu Gast, die unser Konzept zur Entwicklung innovativer Zell- und Gentherapien eingehend geprüft und bewertet hat.
Die Begutachtung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Projektträger Jülich ist ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung von SaxoCell. Eine positive Bewertung wäre nicht nur eine Bestätigung der wissenschaftlichen Exzellenz und Innovationskraft unseres Clusters, sondern würde auch den Weg für die nächste Phase der Förderung und Umsetzung ebnen.
Unser Team, bestehend aus erfahrenen Wissenschaftler:innn, Nachwuchskräften, Ärzt:innen und Industriepartnern, hat mit großem Engagement und Leidenschaft dafür gearbeitet, unser Cluster zu repräsentieren. Wir hatten großartige Projektpitches! Unsere PIs standen den Gutachtern Rede und Antwort! Hervorragende Poster verdeutlichten die Ziele und Potentiale unserer Projekte!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre harte Arbeit und ihre Unterstützung und blicken mit Zuversicht und Optimismus nach vorn. Gemeinsam hoffen wir auf eine positive Bewertung, die uns einen weiteren Schritt in Richtung eines Zell- und Gentherapie Leuchtturms in Sachsen bringt.
Unser zweitägiger SaxoCell-Retreat Anfang Juni war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Mischung aus konstruktiven Diskussionen und spannenden Aktivitäten. Projektleitende und Forschende aus unseren Projekten und Plattformen, Mitglieder des SaxoCell-Hubs sowie Vertreter:innen unseres wissenschaftlichen Beirats kamen im Congress Hotel Chemnitz zusammen
Auf unserer Agenda standen aufschlussreiche Diskussionen, innovative Pitches und ein umfassender Ausblick auf unsere zukünftigen Projekte.
Den Höhepunkt des Retreats bildete die Team-Challenge, bei der wir acht Teams bildeten, um Spaghetti-Türme zu bauen – mit dem Ziel, den höchsten Turm zu erreichen – und so Kreativität und Teamwork zu fördern. Der Siegerturm war 70 Zentimeter hoch! Es gab auch einen Sieger der Herzen, der nicht so hoch, aber sehr stabil war und lange vor dem Ende der Zeitnahme stand.
Unser SaxoCell Retreat 2024 hat nicht nur unsere berufliche Verbundenheit gestärkt, sondern auch wertvolle Einblicke und neue Begeisterung für unsere gemeinsamen Ziele generiert. Vielen Dank an alle, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben! Es war großartig, sich abseits von Schreibtisch und Labortisch kennenzulernen!
Auch in diesem Jahr hatten Wissenschaftsinteressierte jeden Alters in Dresden die Chance, SaxoCell kennenzulernen und die neuesten Fortschritte in der Zell- und Gentherapie in Gesprächen mit unserem Hub-Team zu erfahren.
Am Stand durften auch wieder unsere bewährten Spiel- und Bastelmaterialien ausprobiert werden, u.a das bunte Magnetspiel zur CAR-T-Zelltherapie und das unterhaltsame Immunzell-Quiz. Wir waren begeistert über die wieder so zahlreich erschienenen neugierigen Besucher!
Enthusiasmus und Neugierde der Besucher machten die Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem. Es war unglaublich bereichernd, so viele Menschen zu sehen, die sich über wissenschaftliche Fortschritte informieren und an unseren Aktivitäten teilnehmen wollten. Wir werden diese Tradition fortsetzen und bei künftigen Veranstaltungen weitere spannende Entwicklungen präsentieren. Vielen Dank an alle, die dabei waren und diesen Abend unvergesslich gemacht haben!
SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase im Clusters4Future-Wettbewerb ausgewählt!
Wir freuen uns sehr, denn diese Entscheidung unterstreicht das enorme Potenzial und die bisherigen Erfolge unseres Clusters für innovative Zell- und Gentherapien.
Pressemeldung BMBF Clusters4Future
Pressemitteilung der TU Dresden
Pressemitteilung der Universität Leipzig
SaxoCell kehrt begeistert zurück aus München vom diesjährigen Erfahrungsaustausch der Zukunftscluster.
An zwei Tagen hatten die sieben Cluster der ersten sowie die sieben Cluster der zweiten Wettbewerbsrunde die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und zu wesentlichen Themen wie Clustermanagement, Verstetigung und Industriekooperationen auszutauschen. Mit dabei waren unser SaxoCell-Sprecher Frank Buchholz sowie Maren Henneken und Stefanie Binder vom Hub-Team.
Gastgeber in diesem Jahr waren die beiden Münchner Cluster MCube und CNATM. Neben thematischen Schwerpunkten Mobilität und Nukleinsäuretherapien wurden Best Practices zur Clusterverstetigung, etwa von BioRN, vorgestellt. In der Paneldiskussion erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse zur Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung sowie zum Transfer der Zukunftscluster in die zweite Förderphase. Ein offener Austausch mit dem BMBF und dem Projektträger Jülich rundete das Meeting ab.
Wie in den beiden Jahren zuvor, bot auch dieser Erfahrungsaustausch eine ideale Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, voneinander zu lernen und alte Kontakte aufzufrischen. Wir freuen uns auf das Treffen im nächsten Jahr!